Results for 'Hildesheim von Hans-Jürgen Eberle'

1000+ found
Order:
  1. Kants Straftheorie in ihrer Bedeutung für die Entwicklung einer Theorie der Straffälligenpädagogik.Hildesheim von Hans-Jürgen Eberle - forthcoming - Kant Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Wilhelm von Humboldt und die deutsche klassik.Hans Eberl - 1933 - Berlin,: Verlag Die Runde.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Finitisierung des Kosmos in der heutigen Physik.Von Hans-Jürgen Treder & B. Pascal - 1979 - In Jan Bärmark (ed.), Perspectives in metascience. Göteborg: Kungl. Vetenskaps- och Vitterhets-Samhället. pp. 185.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kant-studien.Begriindet von Hans Vaihinger - 2006 - Kant Studien 97:133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Mensch und Norm-bemerkungen zu Karl mengers grundlegung der logik der sitten.Graz von Hans Georg Knapp - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:175.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Stadtrundfahrt.E. von Hans Magnus - 1976 - Télos 1976 (29):3-3.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Mathematische Schriftsteller.von Hans-Joachim Waschkies - 1998 - In Klaus Döring & Hellmut Flashar (eds.), Sophistik. Basel: Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Ist die mathematische statistik paradox?von Hans Freudenthal - 1958 - Dialectica 12 (1):7-32.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Zum einfachheitsprinzip in der wahrscheinlichkeitsrechnung.von Hans Hermes - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):317-331.
    ZusammenfassungDa die zuletzt von Shimony, Lehman und Kemeny ausgebaute Begründung der Wahrscheinlichkeitstheorie durch Zurückführung auf den Begriff der Wette im wesentlichen nur die Axiome von Kolmogoroff liefert, welche für die Anwendungen nicht ausreichen, muss man nach einem neuen Prinzip suchen, um weitere Axiome zu gewinnen. Als solches bietet sich an ein Einfachheitsprinzip, welches besagt, dass eine einfachere Hypothese die wahrscheinlichere ist. Es wird kritisch berichtet über verschiedene Versuche, die in Münster insbesondere von Kiesow und W. Oberschelp unternommen worden sind, um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Transzendentale Logik (1812) (pt. 1.).Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten 1811, Rechtslehre 1812, Sittenlehre 1812.Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Und Martin Siegel Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Band 2. Topik ; Topik, neuntes Buch, oder, Über die sophistischen Widerlegungsschlüsse.übersetzt von Hans Günter Zekl - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Diller über "Emotion" vs. "Passion" bei Descartes – und über zwei grundsätzlich verschiedene Begriffe von "Begriff".Daniel Dohrn - 2012 - Archiv für Begriffsgeschichte 54:85-90.
    Drawing on a rich digitalized corpus of early modern texts, Hans-Juergen Diller argues that the concepts expressed by the English words >passion emotion emotion passion emotion<. But there are two concepts of a concept. According to the first, the meaning of a word expressing a concept is not sharply distinguished from the complete discourse in which it figures. According to the second, meaning is more narrow. For instance, it is restricted to the explicit definition an author provides. I show (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  45
    Deep Brain Stimulation for the Treatment of Addiction.Voges Juergen, Müller Ulf, Bogerts Bernhard & Heinze Hans-Joachim - 2014 - Frontiers in Human Neuroscience 8.
  15. Platons Pharmazie : Auszüge.Jacques Derrida & eingeführt und übersetzt von Hans-Dieter Gondek - 1993 - In Thomas Regehly (ed.), Text-Welt: Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz. Giessen: Focus.
  16.  21
    Commentary: The Human Default Consciousness and Its Disruption: Insights From an EEG Study of Buddhist Jhāna Meditation.Juergen Fell, Randi von Wrede & Roy Cox - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 13.
  17.  23
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Dvoracek über Römer 13.Hans Frhr Von Campenhausen - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):298-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Erziehungslehre von Hans Netzer.Hans Netzer - 1972 - Bad Heilbrunn (Obb.): : Klinkhardt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer.Hans Georg Gadamer, J. E. Malpas, Ulrich von Arnswald & Jens Kertscher - 2002 - MIT Press.
    A wide-ranging collection of philosophical essays in honor of Hans-Georg Gadamer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20. Quellenstudien zu Philo von Alexandria.Hans von Arnim - 1888 - In Hans Willms (ed.), Philo of Alexandria: four studies. New York: Garland.
  21.  13
    Hans Albert und der kritische Rationalismus: Festschrift zum 100. Geburtstag von Hans Albert.Hans Albert, Volker Gadenne & Reinhard Neck (eds.) - 2021 - Berlin: Peter Lang.
    Das Buch gibt einen Überblick über die Arbeiten von Hans Albert und behandelt ausgewählte Konsequenzen seines Werks für die Philosophie des Kritischen Rationalismus und ihre Anwendungen in Gebieten der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und weiteren Wissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Leben und Werke des Dio von Prusa.Hans Friedrich August von Arnim - 1898 - Berlin,: Weidmann.
  24.  18
    Das Verhältnis der Zeichen- und Interpretationsphilosophie zum methodologischen Interpretationismus: Replik zum Beitrag von Hans Lenk.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1323-1344.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Wissensformen und praktische Fähigkeiten: Replik zum Beitrag von Hans Julius Schneider.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 529-544.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  35
    Against politicization of science.Hans von Storch & Dennis Bray - 2010 - Poiesis and Praxis 7 (3):211-219.
    Against politicization of science Content Type Journal Article DOI 10.1007/s10202-010-0085-3 Authors Hans von Storch, Institute for Coastal Research, GKSS Research Center, Geesthacht, Germany Dennis Bray, Institute for Coastal Research, GKSS Research Center, Geesthacht, Germany Journal Poiesis & Praxis: International Journal of Technology Assessment and Ethics of Science Online ISSN 1615-6617 Print ISSN 1615-6609 Journal Volume Volume 7 Journal Issue Volume 7, Number 3.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  32
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume I: Zeno et Zenonis discipuli.Hans von Arnim (ed.) - 1978 - De Gruyter.
    Diese 1896 begründete Reihe erfasst seltene griechische und lateinische Texte mit Übersetzungen und Kommentaren sowie ausführliche Einleitungen und macht sie einem weiteren wissenschaftlichen Publikum zugänglich. Als Schwerpunkt der Reihe gilt seit 2000 Homers Ilias. Gesamtkommentar; hier wird Homers Ilias im Text (von M. L. West) mit Übersetzung (von J. Latacz) und mit Kommentar in deutscher Sprache geboten.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Meaning and the dynamics of interpretation: selected papers of Hans Kamp.Klaus von Heusinger, Alice G. B. ter Meulen & Hans Kamp (eds.) - 2013 - Boston: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Nietzsches Vorfahren.Hans von Müller - 2002 - Nietzsche Studien 31 (1):253-275.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume III: Chrysippi fragmenta moralia.Hans von Arnim (ed.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Nietzsches Vorfahren.Hans von Müller - 2002 - Nietzsche Studien 31:253-275.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. 7. Image-Filled and Imageless Contemplation.Hans Urs von Balthasar - 1997 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 1 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. The Achievement of Henri de Lubac.Hans Urs von Balthasar - 1976 - Thought: Fordham University Quarterly 51 (1):7-49.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  18
    Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
    Recently, ethical guidelines for clinical practice have gained increased popularity, but in order to become useful they require more pioneer’s work. Clinical-ethical guidelines need to be based on a scientific foundation and their practicability must be improved. We present and put to discussion the initial steps of the METAP Project about the development and practical implementation of a clinical-ethical guideline dedicated to a fair resource-allocation at the bedside. -/- With its methodological orientation, the project represents a guideline which is based (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  38.  7
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume IV: Indices.Hans von Arnim (ed.) - 1993 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39.  4
    Musikalisch-dramatische Parallelen.Hans von Wolzogen - 1906 - Leipzig: Breitkopf und Härtel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Zwei Plädoyers.Hans Urs von Balthasar (ed.) - 1971 - München,: Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Grundzüge der Symbolischen Logik.Hans Reichenbach, Stephan H. A. Bayerl & Matthias Varga von Kibéd - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  3
    Jenseits der Geschichte: zur Dialektik des Posthistoire.Hans von Fabeck - 2007 - München: Fink.
    1807 konstatiert Hegels "Phänomenologie des Geistes" das Ende der Geschichte. 200 Jahre später scheint es Zeit für eine Bilanz: Wie verhält sich eine von technologischen und medialen Zwängen geprägte Demokratie zu dem von Hegel avisierten System der Freiheit? Als eine Geschichte der vollendeten Geschichte geht dies Buch einer Dialektik der Freiheit nach, die in der Nachfolge der Französischen Revolution im Namen von Gleichheit und Brüderlichkeit Totalität beansprucht. In der Durchsetzung dieses Anspruchs werden Wesenszüge der totalitären Systeme, der Technikfetischismus des Kommunismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Bottom Up Ethics - Neuroenhancement in Education and Employment.Hub Zwart, Márton Varju, Vincent Torre, Helge Torgersen, Winnie Toonders, Han Somsen, Ilina Singh, Simone Seyringer, Júlio Santos, Judit Sándor, Núria Saladié, Gema Revuelta, Alexandre Quintanilha, Salvör Nordal, Anna Meijknecht, Sheena Laursen, Nicole Kronberger, Christian Hofmaier, Elisabeth Hildt, Juergen Hampel, Peter Eduard, Rui Cunha, Agnes Allansdottir, George Gaskell & Imre Bard - 2018 - Neuroethics 11 (3):309-322.
    Neuroenhancement involves the use of neurotechnologies to improve cognitive, affective or behavioural functioning, where these are not judged to be clinically impaired. Questions about enhancement have become one of the key topics of neuroethics over the past decade. The current study draws on in-depth public engagement activities in ten European countries giving a bottom-up perspective on the ethics and desirability of enhancement. This informed the design of an online contrastive vignette experiment that was administered to representative samples of 1000 respondents (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  20
    Erneut Thema: Wählen ab 16.Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (3):3-3.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  23
    Selbstgewißheit und Fremdgewißheit.Hans Georg von Manz - 1994 - Fichte-Studien 6:195-213.
  46.  6
    Musik als Zeit.Hans Heinrich Eggebrecht, Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert - 2001 - Wilhelmshaven: Noetzel. Edited by Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  15
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  48
    Interference and interaction in Schrödinger's wave mechanics.Hans-Jürgen Treder & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1988 - Foundations of Physics 18 (1):77-93.
    Reminiscing on the fact that E. Schrödinger was rooted in the same physical tradition as M. Planck and A. Einstein, some aspects of his attitude to quantum mechanics are discussed. In particular, it is demonstrated that the quantum-mechanical paradoxes assumed by Einstein and Schrödinger should not exist, but that otherwise the epistemological problem of physical reality raised in this context by Einstein and Schrödinger is fundamental for our understanding of quantum theory. The nonexistence of such paradoxes just shows that quantum-mechanical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  6
    Man lernt nicht kennen als was man liebt: Die „Leidenschaft der Erkenntnis“ von Spinoza zu Freud.Hans von Seggern - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 241-253.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000